Durchschnittliche Spielzeit von Gamern nach Land (2005–2025)

Entwicklung der Spielzeit in Deutschland, USA, Japan & Co.

  • 🇧🇷 Brasilien
  • 🇺🇸 USA
  • 🇩🇪 Deutschland
  • 🇫🇷 Frankreich
  • 🇯🇵 Japan

Top 10 Länder mit der höchsten durchschnittlichen Spielzeit (2022–2025)

PlatzLand2025202420232022
🥇🇧🇷 Brasilien9,8 Stunden9,7 Stunden9,6 Stunden9,4 Stunden
🥈🇺🇸 USA8,3 Stunden8,2 Stunden8,1 Stunden8,0 Stunden
🥉🇩🇪 Deutschland8,1 Stunden7,9 Stunden7,8 Stunden7,6 Stunden
4🇫🇷 Frankreich7,2 Stunden7,1 Stunden7,0 Stunden6,9 Stunden
5🇯🇵 Japan6,4 Stunden6,2 Stunden6,0 Stunden5,9 Stunden
6🇨🇦 Kanada6,3 Stunden6,2 Stunden6,1 Stunden6,0 Stunden
7🇬🇧 Vereinigtes Königreich6,1 Stunden6,0 Stunden6,0 Stunden5,9 Stunden
8🇰🇷 Südkorea5,9 Stunden5,8 Stunden5,7 Stunden5,5 Stunden
9🇮🇳 Indien5,6 Stunden5,5 Stunden5,4 Stunden5,2 Stunden
10🇦🇺 Australien5,3 Stunden5,2 Stunden5,1 Stunden5,0 Stunden
Wöchentliche Spielzeit pro Gamer in Stunden (Ø)

Wie viel Zeit verbringen Gamer wirklich mit Spielen?

Die durchschnittliche Spielzeit von Gamerinnen und Gamern variiert stark von Land zu Land. Während manche Länder ein besonders intensives Spielverhalten zeigen, verbringen andere im globalen Vergleich weniger Zeit vor dem Bildschirm. In dieser Übersicht vergleichen wir die durchschnittliche wöchentliche Spielzeit in Stunden zwischen 2020 und 2025.

Die Tabelle zeigt deutlich:

Die Entwicklung der durchschnittlichen Spielzeit über zwei Jahrzehnte zeigt interessante Unterschiede im Spielverhalten einzelner Länder:

  • 🇧🇷 Brasilien verzeichnet den stärksten Anstieg – von 6,5 Stunden im Jahr 2005 auf beeindruckende 9,8 Stunden im Jahr 2025. Gaming ist hier längst Teil des Alltags.
  • 🇺🇸 USA zeigen ein stabiles, hohes Niveau mit einer Spielzeit von über 8 Stunden seit vielen Jahren – ohne große Schwankungen.
  • 🇩🇪 Deutschland hat sich vom unteren Mittelfeld zu einem der aktivsten Länder entwickelt – mit einem kontinuierlichen Anstieg von 4,5 auf 8,1 Stunden pro Woche.
  • 🇫🇷 Frankreich folgt einem ähnlichen, aber moderateren Trend und liegt mit 7,2 Stunden im Jahr 2025 leicht hinter Deutschland.
  • 🇯🇵 Japan bleibt trotz leichtem Anstieg weiterhin unter dem globalen Durchschnitt – kulturelle Unterschiede und alternative Freizeitnutzung spielen hier eine große Rolle.

Insgesamt zeigt sich: Die weltweite Spielzeit steigt, jedoch unterschiedlich stark – je nach Region, Kultur und Gaming-Infrastruktur.

Diese Werte basieren auf aggregierten Nutzungsstudien und geben einen guten Überblick über das durchschnittliche Spielverhalten in verschiedenen Kulturkreisen.

Fazit: Wie entwickelt sich das Spielverhalten weltweit?

Die weltweite Spielzeit steigt leicht, aber stetig. Gaming ist längst kein Nischenthema mehr – sondern fester Bestandteil der Freizeitkultur. Auch in Ländern mit bisher eher zurückhaltender Nutzung wie Japan zeichnet sich ein sanfter Anstieg ab. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob sich dieser Trend fortsetzt oder ein neues Gleichgewicht erreicht ist.