Twitch Subs vs. Twitch Bits – was lohnt sich mehr für Streamer? 🤔

Hey, ich bin Kevin – Gamer, Streamer-Fan und Nerd für Monetarisierung 💸. Viele angehende Twitch-Streamer (oder auch Zuschauer!) fragen sich: Sollte man lieber auf Subs oder auf Bits setzen? In diesem Artikel zeige ich dir den Vergleich zwischen beiden Einnahmequellen – mit Rechenbeispielen, Vorteilen, Nachteilen und meiner persönlichen Einschätzung nach vielen Jahren Twitch-Erfahrung.

🔍 Was sind Twitch Subs?

Abonnements sind der Klassiker auf Twitch, wenn es um direkte Unterstützung geht. Als Streamer kannst du durch Subs einen stabilen Monatsverdienst aufbauen – gerade bei treuen Zuschauern, die schon lange dabei sind. Viele Creator feiern ihre Abonnenten aktiv: mit Sub-Only-Chat, Dankesnachrichten, Emote-Shoutouts oder monatlichen Sub-Giveaways.

Interessant: Du kannst auch eigene Sub-Ziele setzen, etwa: „Bei 50 Subs gibt’s ein 12h-Stream-Special!“ – das motiviert Zuschauer zusätzlich. Wenn du viele internationale Follower hast, lohnt es sich außerdem, die Preisunterschiede in anderen Ländern zu kennen – z. B. in der Türkei oder Lateinamerika sind Subs oft deutlich günstiger.

Twitch-Subs (Abonnements) sind monatliche Zahlungen, bei denen Zuschauer ihren Lieblingsstreamer unterstützen. Ein Tier-1-Sub kostet in Deutschland aktuell 3,99 €. Streamer bekommen davon meist 50 % (1,99 €), größere Partner sogar bis zu 70 % (2,79 €).

Vorteile:

  • Planbare, wiederkehrende Einnahmen
  • Exklusive Vorteile für Zuschauer (Emotes, Badges, werbefrei schauen)
  • Community-Gefühl durch Sub-Badges & Alerts

Nachteile:

  • Nur monatlich – viele Zuschauer kündigen schnell wieder
  • Split bei kleinen Streamern oft „nur“ 50 %

💎 Was sind Twitch Bits?

Bits sind flexibel und machen es Zuschauern leicht, dich spontan zu unterstützen – auch mit kleinen Beträgen. Du kannst z. B. Alerts für bestimmte Bit-Höhen einrichten („100 Bits = lustiges Soundfile“, „1000 Bits = Name im Overlay“). Außerdem lassen sich monatliche Cheer-Toplisten einbinden – das fördert Gamification.

Gerade neue Zuschauer oder Gäste von Raids nutzen oft Bits, um sich „sichtbar“ zu machen. Deshalb lohnen sich Reaktionen wie „Dankeschön für die 100 Bits!“ – das macht Eindruck und motiviert weitere Cheers. Besonders cool ist auch die Integration in Twitch-Erweiterungen, etwa für interaktive Cheer-Gesten oder Belohnungen.

Bits sind virtuelle Cheer-Punkte. Zuschauer kaufen Bits bei Twitch (z. B. 100 Bits = ca. 1,47 €) und geben sie im Stream aus. Der Streamer erhält dabei exakt 1 Cent pro Bit, also z. B. 100 Bits = 1,00 USD.

Vorteile:

  • 100 % der Auszahlung (0,01 USD pro Bit – keine Gebühren)
  • Kein monatlicher Druck – Bits sind spontane Unterstützung
  • Stärkere Reaktionen durch Animationen & Alerts

Nachteile:

  • Einmalig – keine Planungssicherheit
  • Geringere Beträge, oft nur wenige Cents pro Cheer

📊 Einnahmen-Vergleich: Subs vs. Bits

Es ist spannend zu sehen, wie unterschiedlich sich Bits und Subs auf das Einkommen auswirken. Während Subs planbarer sind, bieten Bits mehr Spielraum für Kreativität und spontane Unterstützung. Du kannst z. B. eine „Cheer Wall“ einrichten, auf der Bit-Geber automatisch auftauchen – ähnlich wie bei Donations.

Bei größeren Events (Charity-Stream, Geburtstagsstream, Subathon) zeigen Zahlen oft, dass Bits deutlich häufiger verwendet werden als Subs – weil sie direkter wirken. Auch Zuschauer, die bereits ein Abo haben, nutzen oft Bits zusätzlich, um besonderen Dank auszudrücken.

Szenario Subs (Tier 1) Bits
10 Zuschauer unterstützen 10 x 1,99 € = 19,90 € 10 x 500 Bits = 50 USD (ca. 46 €)
1 Monat lang aktiv regelmäßiger Verdienst nicht planbar – eher unregelmäßig

Hinweis: Zuschauer zahlen für Bits mehr, als der Streamer erhält. Twitch behält diesen „Aufpreis“ zur Plattformfinanzierung.

🙋‍♂️ Was lohnt sich mehr für Streamer?

Ob Bits oder Subs „besser“ sind, hängt stark von deinem Content ab. Just-Chatting-Streamer oder Varieté-Creator profitieren oft von Bits, weil sie durch Reaktionen und Interaktion mehr Trigger-Momente bieten. Gaming-Streamer mit festen Spielzeiten und treuer Stammzuschauerschaft profitieren hingegen stärker von regelmäßigen Subs.

Ein weiterer Aspekt: Twitch promotet Sub-Ziele und Abo-Aktionen häufiger als Bits. Deshalb lohnt es sich, an Twitch-Kampagnen wie „Subtember“ oder „Gifted Goal Events“ teilzunehmen. Für Bits kannst du hingegen besser kreative Belohnungen entwickeln – etwa „Cheer für Spielentscheidungen“ oder „Bits steuern den Chatbot“.

Subs sind ideal, wenn du eine treue Community hast, regelmäßig streamst und Vorteile wie Emotes aktiv nutzt. Sie sorgen für mehr Planbarkeit und wirken stärker „mitgliedschaftlich“.

Bits hingegen sind perfekt, wenn du viele spontane Zuschauer hast, gerade raidest oder besondere Events machst. Sie fühlen sich an wie Spenden – direkt, emotional, sichtbar.

Meine Empfehlung:

Nutze beides in Kombination! 🎯 Aktiviere deine Emotes, lade zu Sub-Zielen ein – aber feiere jeden Bit genauso. Und: Weise in Panels oder Alerts auf beide Möglichkeiten hin.

👉 Du willst wissen, wie viel du mit Bits oder Subs verdienen würdest? Rechne es aus mit meinem:

🚀 Wie du Bits und Subs strategisch kombinierst

Wenn du dein Einkommen auf Twitch optimieren willst, solltest du Bits und Subs nicht getrennt betrachten – sondern gezielt miteinander kombinieren. Viele erfolgreiche Streamer machen genau das: Sie nutzen Subs für langfristige Unterstützung und Bits für spontane Interaktionen. Diese Kombination erhöht nicht nur die Einnahmen, sondern auch die Community-Bindung.

Ein bewährter Trick: Nutze Sub-Ziele (z. B. „50 Subs = Community-Event“) und ergänze sie mit „Bit Meilensteinen“ (z. B. „10.000 Bits = Überraschung auf dem Stream“). Dadurch sprichst du zwei unterschiedliche Typen von Supportern an – die einen mögen planbare Unterstützung, die anderen lieben spontane Aktionen. Und genau das reflektiert sich auch im Verhalten der Zuschauer: Manche abonnieren dich treu jeden Monat, andere donaten plötzlich 5.000 Bits, wenn ein Hype-Moment entsteht.

Auch grafisch lässt sich das gut abbilden: Zeige Live-Zähler für Subs & Bits auf deinem Overlay. Dadurch sehen Zuschauer sofort, wie sie zur Community beitragen. Nutze Twitch-Extensions oder Bots, um Top-Gifter & Top-Cheerer anzuzeigen – das motiviert viele zusätzlich.

🎉 Beispiele für erfolgreiche Bit- & Sub-Kombinationen

  • Subathon: Jeder Sub verlängert die Streamdauer, jeder 100 Bits bringt +30 Sekunden – einfaches, wirksames Konzept
  • Channel-Events: 10 Subs = Skin-Auswahl, 5.000 Bits = Kamera einschalten
  • Wochenziele: 25 Subs & 20.000 Bits = Twitch-Raid auf Wunschkanal

Je kreativer du bist, desto mehr steigen Interaktion und Einnahmen. Und ganz ehrlich – es macht auch dir selbst mehr Spaß, wenn deine Community mitgestaltet.

📈 Welche Rolle spielt deine Zuschauerstruktur?

Ein wichtiger Faktor, der oft übersehen wird: Wer schaut dir eigentlich zu? Deine Demografie kann stark beeinflussen, ob Subs oder Bits besser performen. Jüngere Zuschauer (z. B. Schüler oder Studierende) geben oft lieber kleine Beträge (Bits), während ältere Zuschauer mit stabilem Einkommen eher zum monatlichen Sub tendieren.

Auch internationale Follower sind spannend: In Ländern mit niedrigeren Lebenshaltungskosten sind Subs oft günstiger, was mehr potenzielle Abos ermöglicht. Gleichzeitig sind Bits global gleichwertig, was sie fairer und transparenter macht.

Mein Tipp: Beobachte deine Analytics und identifiziere Muster. Kommen viele Subs über Mobile oder Desktop? In welchem Land sitzt dein Top-Cheerer? Welche Tageszeit bringt die meisten Bits? All das hilft dir, gezielt Entscheidungen zu treffen – z. B. wann du deine Call-to-Actions platzierst oder welche Alerts du aktivierst.

✅ Fazit der Ergänzung

Am Ende geht es nicht darum, ob Bits oder Subs „besser“ sind – sondern wie du sie klug kombinierst. Sie erfüllen unterschiedliche Rollen, sprechen unterschiedliche Zuschauer-Typen an und lassen sich mit kreativen Ideen wunderbar integrieren.

Wenn du dein Twitch-Einkommen langfristig steigern willst: Teste verschiedene Strategien, hole dir Feedback aus deiner Community und behalte deine Daten im Blick. Die Tools dafür hast du – z. B. auch meine Subs-Rechner & Bits-Rechner.